Marketing soll gestärkt werden – CDU-Fraktion für Errichtung eines solidarischen Bezuschussungsmodells
Datum:Nach dem Willen der CDU-Fraktion soll der Stadtmarketinggesellschaft aus dem städtischen Haushalt künftig ein Sonderzuschuss gewährt werden. Für jeden Euro, den die Private Marketinginitiative der Wirtschaft aus den Beiträgen ihrer Mitglieder für die Stadtmarketinggesellschaft zur Verfügung stellt, erhält das Unternehmen einen Euro aus dem städtischen Haushalt. Der Sonderzuschuss soll sich an den städtischen Einnahmen aus der Bettensteuer orientieren und zunächst auf maximal 35.000 Euro jährlich begrenzt.
„Die Private Marketinginitiative hat der Stadtmarketinggesellschaft alleine im letzten Jahr rund 30.000 Euro zur Verfügung gestellt. Damit ist es auf Initiative der Wirtschaft in Schwerin gelungen, ein freiwilliges Finanzierungsmodell für zusätzliches Marketing erfolgreich umzusetzen. Es ist deutschlandweit ein Referenzmodell für eine gelungene öffentlich-private Zusammenarbeit, das sich von anderen Kommunen unterscheidet“, erklärte der wirtschaftspolitische Sprecher der CDU-Fraktion, Sven Klinger.
„Unser Ziel ist es, diese Partnerschaft für den Standort Schwerin zu sichern. Dafür ist eine nachhaltige Sicherung des Kooperationsbudgets für ein zusätzliches Tourismusmarketing durch ein solidarisches Bezuschussungsmodell erforderlich. Der Tourismusstandort Schwerin kann im Wettbewerb nur bestehen, wenn das Marketing quantitativ und qualitativ weiter verbessert wird. Das geht nur mit mehr Geld und einem mit allen Leistungserbringern abgestimmten Vorgehen. Nachdem bei der Einführung der Bettensteuer parteiübergreifend beteuert worden ist, man werde von den Einnahmen etwas in die Entwicklung des Tourismus zurückfließen lassen, sollten den Ankündigungen jetzt Taten folgen. Im Jahr 2015 hat die Stadt Einnahmen in Höhe von rund 315.000 Euro aus der Bettensteuer erzielt. Ein Sonderzuschuss an die Stadtmarketing von maximal 35.000 Euro ist deshalb mehr als gerechtfertigt“, erklärte der CDU-Politiker abschließend.